Biokomposite vereinen natürliche Fasern wie Holz, Hanf oder Flachs mit innovativen, häufig biologisch abbaubaren Bindemitteln. Sie überzeugen durch ein geringes Gewicht, hohe Festigkeit und eine sehr gute Ökobilanz. Im Innenausbau, für Möbel oder Fassaden eröffnet diese Materialklasse viele neue Gestaltungsmöglichkeiten. Dank kontinuierlicher Forschung werden Biokomposite beständig weiterentwickelt, sodass sie konventionelle Baustoffe immer häufiger ersetzen – und so einen erheblichen Beitrag zur nachhaltigen Bauwende leisten.
Der 3D-Druck revolutioniert 2024 die Bauindustrie. Immer häufiger kommen Drucker zum Einsatz, die Baustoffe aus recycelten Materialien wie Kunststoff, Glas oder Beton fertigen. Diese innovative Methode spart Zeit, reduziert Abfall und ermöglicht maßgeschneiderte Architekturelemente. Durch digitale Planung und präzisen Materialeinsatz werden Ressourcen optimal genutzt und neue Formen erschlossen, die zuvor manuell kaum realisierbar waren. Dieses Verfahren gilt als wichtiger Baustein für die nachhaltige Bauweise von morgen.
Intelligente Baumaterialien, die auf Umwelteinflüsse reagieren und den Energieverbrauch steuern, gewinnen an Bedeutung. Dazu zählen selbstregulierende Fenstergläser, die sich je nach Sonnenstand verdunkeln, oder neuartige Fassadenverkleidungen mit integrierten Photovoltaikzellen. Solche Innovationen verbinden Komfort und Energieeffizienz zu einem nachhaltigen Gesamtkonzept. Die Integration smarter Materialien in Renovierungsprojekte trägt maßgeblich dazu bei, die Wohnqualität und Nachhaltigkeit auf ein neues Level zu heben.